• Rekordjahr für die Jugendfeuerwehr Alte Salzstraße
  • Rekordjahr für die Jugendfeuerwehr Alte Salzstraße

Rekordjahr für die Jugendfeuerwehr Alte Salzstraße


5.1.25 - Die dorfübergreifende Jugendfeuerwehr (Güster, Roseburg, Siebeneichen) kann auf ein wahres Rekordjahr zurückblicken. Noch nie waren die Jugendlichen so aktiv wie 2024. Die Ausbilder Jessica Kiehn (Güster), Eik Fasch (Güster), Steffen Mandelkow (Roseburg) und Thomas Meins (Siebeneichen) hatten sich ein strammes Jahresprogramm auf die Fahnen geschrieben. Dabei wirkten die beiden Jugendgruppenleiterinnen Ann-Sophie Kleimann und Ida Martin ideenreich mit.

Die Statistik ist beeindruckend: Jeden Montag wurden die 20 Mädchen und Jungen (10-18 Jahre) zusammengerufen, um mit viel Freude und Engagement den Feuerwehrjob zu üben. Dabei wird trotz der ernsthaften Arbeit auch immer sehr viel gelacht. Dazu kamen noch einige besondere Veranstaltungen, die das Team gemeinsam absolvierte. Man nahm am Roseburger Seifenkistenrennen teil. Dafür wurden mehrere Übungsmontage für Kisten-Aufbereitung und Training genutzt. Für viel Freude sorgte auch die Ausfahrt in den Hansa Park, wo sich alle Jugendfeuerwehren aus Schleswig- Holstein treffen konnten, um sämtliche Fahrgeschäfte ohne Limit zu erleben.

Des Weiteren machte die Gruppe auch bei vielen Dorfaktionen mit. Da waren die Osterfeuer, der Kultursommer am Kanal, die Laternenumzug-Betreuung, das Maibaumaufstellen, das Roseburger Kinderfest, das Siebeneichener FFW-Jubiläum und die Blumenpflanzaktion des Fördervereins Güster. Auswärts besuchte man die JF Wentorf bei Hamburg zu deren Jubiläum und in Klempau gab es einen abenteuerlichen JF-Nachtmarsch.

Die „Berufsfeuerwehrtage“ sind mittlerweile legendär. Hier wird zweimal in einem Gerätehaus übernachtet und der 48-Stunden-Dienst ist vollen Aktivitäten und Überraschungen. Auch nachts ist mit Einsatzalarm zu rechnen. Nichts für Schlafmützen!

Im August beging die „Alte Salzstraße“ ihr 10jähriges Jubiläum mit einem Marsch durch die Gemarkungen der drei Gründungsgemeinden. Dabei gab es zahlreiche spielerische Herausforderungen aus dem feuerwehrtechnischen Alltag. Neun befreundete Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Herzogtum stellten sich den Aufgaben und feierten so die Erfolgsstory „Alte Salzstraße“ zu Wasser und zu Land.

Auf der kommenden Jahreshauptversammlung werden die 18jährigen in die regulären Einsatzgruppen der Feuerwehren verabschiedet. Das ist immer ein emotionaler Moment. Es haben sich jetzt schon neue Nachwuchskräfte für 2025 angekündigt. So geht’s höchst erfreulich in das neue Jahr und natürlich sind noch Plätze frei.

(Text von Jessica Kiehn)